Es gibt keine Garantie, aber ich kann den Kampf gewinnen!

134 Kilo Mensch.

Heute konnte ich wieder einmal nur die Hälfte meines Früstücks essen.

Meine Diätologin wäre vielleicht jetzt enttäuscht, weil ich die Portionsgröße immer noch nicht richtig schätzen kann, aber darum geht es jetzt nicht. Die Frage ist, wie ich damit umgehe. Continue reading “Es gibt keine Garantie, aber ich kann den Kampf gewinnen!”

Im freien Fall

157 Kilo Mensch.

Letzte Nacht brach im Zimmer plötzlich Hektik aus: Kurz vor zwei stürmten etwa fünf Leute in den Raum, schirmten das Nachbarbett von mir mit einem Paravent ab und begannen zu arbeiten. Wenig später wurde der gestern noch freundliche und lebenslustige Patient, der eine frische Niere erhalten und sich so gefreut hatte, dass er nicht mehr zur Dialyse muss, samt Bett aus dem Zimmer geschoben. Heute früh war sein Namensschild schon weg. Nur sein Necessaire lag noch beim Waschtisch. Continue reading “Im freien Fall”

Das Werkstück

So, jetzt bin ich also operiert. Aber ich greife vor.

Sonntag, pünktlich um 9 Uhr, war ich auf der Station 21B, Allgemeine Chirurgie im Wiener AKH gestellt. Ich nahm die übliche Pose des hilflos Umherirrenden ein und wurde bald von einer Schwester in mein Zimmer geführt. Continue reading “Das Werkstück”

Leberfasten

172 Kilo Mensch.

30. Jänner 2019 — Ich soll also bis zum 4. März, das sind nicht mehr ganz fünf Wochen, mindestens fünf Kilo abnehmen. Kein Problem, das schaffe ich in einer Woche, wenn ich es nachher gleich wieder zunehmen darf. Nein, wirklich, abnehmen ist überhaupt kein Problem. *Längerfristig* abnehmen, das ist etwas ganz Anderes.

Es gibt da nur eine kleine Komplikation. Bei dieser Diät steht nicht der Gewichtsverlust im Vordergrund, sondern die Leber. Eine bariatrische OP, so heißt eine Operation zur Gewichtsreduktion im Fachjargon, wird nämlich laparoskopisch gemacht, also mit langen, dünnen Instrumenten durch wenige kleine Schnitte in der Gegend des Nabels. Eine deutlich vergrößerte Fettleber ist dabei im Weg, und das erschwert nicht nur dem Chirurgen die Arbeit, sondern verlängert auch die Operation, und damit steigt das Risiko. Die Arbeit an einem Ausnahmekörper wie meinem ist im besten Fall schon eine Herausforderung für jede Ärztin und jeden Arzt, weil das Herz und andere Organe unter besonderer Last stehen. Jede vermeidbare zusätzliche Belastung ist da unerwünscht, auch aus meiner ganz eigenen Perspektive.

Leider hatte ich es verabsäumt, mich genau zu erkundigen, wie das mit dem Leberfasten funktioniert. Nicht einmal das Wort kannte ich, sonst hätte ich es leicht googeln können. Im Prinzip geht es um folgendes: Wenn der Körper (fast) keine Kohlenhydrate zugeführt bekommt, schaltet die Leber sozusagen in den Panikmodus, die sogenannte Ketose. In diesem Zustand erzeugt sie Ketone, eine chemische Gruppe, dem zum Beispiel das Lösungsmittel Aceton angehört. Diese dienen dem Gehirn, den Muskeln und den Organen des Körpers als Energie-Notversorgung. Als Rohstoff verwendet die Leber dabei das körpereigene Fett, insbesonders das in ihr selbst eingelagerte, sowie mit der Nahrung zugeführtes Fett und Eiweiß. Letzteres ist besonders wichtig, da es auch als Baustoff vor allem für die Muskeln gebraucht wird.

Eine Ketose ist unter Normalbedingungen ein unerwünschter Zustand im Körper, da er auch Risken birgt. Es gibt aber auch medizinische Gründe, eine solche herbei zu führen, und die Vorbereitung auf eine Adipositas-OP ist einer davon.

Blöd nur: Ich hatte keine Ahnung, wie das geht. Ich wusste, dass man in einer Phase weitgehend von Proteinshakes lebt, und dass eine erhöhte Proteinzufuhr ein Eckstein der Methode ist, aber mehr?

Das war der Moment, in dem ich zum ersten Mal auf ein Phänomen gestoßen bin, das mich seither verfolgt. Man findet im Web jede Menge Kliniken, die Informationen zu Operationsmethoden geben, und zwar jeweils zwei bis drei Absätze, nicht mehr. Darüber hinaus wird die Luft leider sehr schnell dünn.

Youtube hat übrigens auch einige Videos von Magenbypass-Operationen. Da ich aber nicht vorhabe, mich selbst zu operieren, helfen mir die auch nur begrenzt weiter.

Dann wären da noch die Unterlagen aus der diätologischen Schulung. Darin finde ich durchaus einige wichtige Informationen – für die Zeit *nach* der OP. In erster Linie geht es darum, welche Nahrungsergänzungsmittel ich nehmen soll. Mir wird nicht nur der Magen verkleinert, sondern auch der Dünndarm stark verkürzt. Das führt dazu, dass ich vor allem Vitamine und Mineralien nur mehr unzureichend aufnehme, und das muss kompensiert werden. Dazu reichen nicht die klassischen Brausetabletten aus dem Supermarkt, vielmehr gibt es spezielle Präparate, die auf die Situation zugeschnitten sind und übrigens nicht von der Krankenkasse bezahlt werden. (Wer sich das nicht leisten kann, der oder dem wird sogar von der OP abgeraten.)

Aber vor der OP? Da war guter Rat teuer. Ich sollte ja sofort mit der Diät anfangen, eigentlich schon vorgestern. Mein erste Weg führte mich also in einen Supermarkt zum Regal mit den Proteinshakes, die als Lifestyleprodukte ja in großer Auswahl verkauft werden. Ich suchte mir das Produkt mit dem geringsten Zuckergehalt aus und besorgte mir dazu die schon erwähnten Vitamin-Brausetabletten. Im Web bestellte ich Nestlé Resource Protein Pulver und die Shakes der gleichen Marke. Letztere schmecken fürchterlich und enthalten auch reichlich Zucker, also habe ich sie relativ bald aufgegeben. Mit dem Pulver begann ich, ein wenig zu experimentieren.

Man kann es zum Beispiel in Joghurt einrühren und mit Süßstoff und künstlichen Aromastoffen bekommt man in etwa Geschmack und Konsistenz von Fruchtzwergen. Ich aß “viel” Gurken, Cherrytomaten, Paprika, Frischkäse, Käse überhaupt, oder ich rührte das Eiweiß in Sugo ein und überbuk damit und mit etwas Käse einen Zucchini.

Völlig verzichtet habe ich auf alle Kohlenhydratträger, nicht nur auf Erdäpfel, Nudeln, Brot und natürlich sowohl Alkohol als auch Zucker in jeder Form, sondern sogar auf stärkehaltiges Gemüse wie Karotten. Auf Wikipedia fand ich die Zahl von 50g als Obergrenze für die Kohlenhydratmenge pro Tag, im ketoforum, einer Community von Leuten, die nicht unbedingt aus medizinischen Gründen eine ketogene Diät halten, eine Reihe von Rezeptideen. Daran habe ich mich auch möglichst gehalten, auch wenn mir das nicht jeden Tag gelungen ist.

Warum weiß ich das überhaupt? Zur Aufzeichnung habe ich – wieder einmal – ein Monatsabo bei kilocoach.at genommen. Es fällt mir ausnehmend schwer, ein Nahrungsprotokoll zu führen, weil ich das in meinem Leben schon so oft erfolglos versucht habe, aber für ein paar Wochen erwies es sich als möglich. Kilocoach ist zwar nicht billig – für das eine Monat zahle ich 17 Euro 90 –, hat aber dafür eine recht umfangreiche österreichische Produktdatenbank. Man kann fehlende Produkte mit allen Nährwerten auch relativ einfach nacherfassen und bekommt eine übersichtliche Tagesauswertung nach Kalorien und einzelnen Nährwerten. Damit habe ich relativ schnell gelernt, wo wenige oder keine Kohlenhydrate drin sind.

Ich passte auf, dass ich bei etwa 1300 Kalorien pro Tag blieb, aber es gab auch Tage, da hatte ich 1700 (mehr allerdings nie) oder nur 900. In den ersten drei Wochen hatte ich so zehn Kilo abgenommen, die Woche darauf hatte ich den ersten echten Rückschlag. Aus irgend einem Grund habe ich innerhalb von zwei Tagen 1,3kg zugenommen, die waren aber rasch wieder weg.

Inzwischen weiß ich mehr. Meine Firma bietet Betreuung von einer Ernährungsberaterin an, die habe ich in Anspruch genommen. Die Quintessenz ist, dass ich mit dem, was ich gemacht habe, gar nicht so schlecht gelegen bin. Es gibt spezielle Shakes, und am Anfang soll man drei Shakes am Tag trinken und etwas Gemüse essen. Das Konzept ist hier erklärt, da gibt es auch ein Buch und das Präparat zu kaufen. Mit meinem Eiweißpulver, ergänzt mit Vitamintabletten, komme ich auf eine ganz ähnliche Zusammensetzung. Wichtig ist auch, dass man die ersten zwei Wochen relativ radikal einsteigt, das habe ich auch intuitiv richtig gemacht.

Leicht ist das übrigens nicht. Dass ich es trotzdem schaffe, liegt unter Anderem daran, dass ich eine sehr konkretes Ziel zu einem sehr konkreten Datum vor Augen habe. Meine Essucht nagt jeden Tag an mir, und am liebsten würde ich immer wieder alles hinwerfen. Manche äußeren Reize sind das Schlimmste: der Geruch von frischem Brot, Bananen, die im Supermarkt gleich neben meinen Gurken liegen, solche Sachen eben. Mein Arbeitsplatz im Büro liegt gleich hinter der Kantine, was um die Mittagszeit auch kaum auszuhalten ist. Dagegen hilft übrigens ein einfacher Trick: Starke Gerüche und Geschmäcker, die das Gehirn stärker beschäftigen als der Duft des Essens. Ich schmiere mir die Nase einfach jeden Tag mit Wick Vapo Rub ein, aber es funktionieren auch Kaffeebohnen, die man kaut, getrocknete Chilis oder hochwertige Duftöle aus der Apotheke.

Disclaimer: Ich bin kein Mediziner und berichte nur von meinen eigenen Erfahrungen. Jede radikale Gewichtsreduktion sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Ich nenne hier ausnahmsweise konkrete Produkte, weil das eine Information war, nach der ich erfolglos im Web gesucht hatte. Vielleicht hilft das ja jemandem Anderen weiter. Die Nennung ist nicht als Werbung zu verstehen. Ich stehe in keinerlei Verhältnis zu Produzenten oder Händlern.

Was bisher geschah – Teil 2

10. Jänner 2019

Nach einer längeren Weihnachtspause geht es weiter mit dem Untersuchungsmarathon. Heute zum Bauchultraschall. Der Zustand der Bauchorgane ist natürlich ein ganz wesentliches Kriterium dafür, ob und wie ich operiert werden kann. Im Vordergrund stehen dabei weniger Magen und Darm als die Leber, die sich bei mir zum Glück als nur geringgradig verfettet darstellt. (Einen Körperteil oder ein Organ ganz ohne Fett gibt es in meinem Körper natürlich nicht.) Der Arzt stößt bei seiner Diagnose allerdings insofern an eine Grenze, als das Fett in der Bauchhöhle einen klaren Blick auf einige Organe verunmöglicht.

15. Jänner 2019

Privat bei der Diätologin. Ich habe das Glück, dass in der Rudolfstiftung, also gleich bei mir ums Eck, eine namhafte Ernährungsberaterin arbeitet, die auch Fortbildungen für ihre Kolleg_innen durchführt und sogar ein Buch über die Ernährung nach einer Adipositas-OP mitverfasst hat. Ihre Praxis liegt auch im dritten Bezirk. Also drei gute Gründe, zu Birgit Lötsch zu gehen.

Das Gespräch ist wieder sehr angenehm und endete mit der Einsicht: “Sie verdienen eine OP.” Ich bin unsicher, ob ich nach diesem Kriterium beurteilt werden möchte, aber es tut irgendwie auch gut zu hören, dass mein Zustand nicht die Folge von Disziplinlosigkeit oder einfach nur blanker Gier ist, sondern dass ich lange gekämpft habe, mehr und hartnäckiger als Andere. Das Gutachten bekomme ich in den nächsten Tagen per Post.

Ich soll vor der OP mindestens fünf Kilo abnehmen und zwar möglichst ohne Kohlenhydrate. Dass ich verabsäume, zu fragen, wie das genau geht, sollte sich als Fehler erweisen. Mehr dazu in einem anderen Beitrag.

16. Jänner 2019

Termin bei der Internistin im AKH. Ich lege alle Befunde vor, die ich schon habe. Alles, was im Haus gemacht wurde, einschließlich der Laborwerte liegt ihr ohnehin vor. Sie entscheidet, dass sie mich noch auf koronare Herzkrankheit untersuchen lassen will. In meiner Familie gibt es dazu eine Vorgeschichte, und natürlich gehöre ich zur Hochrisikogruppe. Sie ordnet eine nuklearmedizinische Untersuchung an; ich lerne ein neues Wort: “Myokard-Szintigraphie”. Dabei wird mir ein radioaktives Mittel gespritzt und mein Oberkörper von allen Seiten mit speziellen Kameras abgelichtet. Es gibt nur ein Problem: Die Kameras fahren einmal um den Körper herum, und die Ärztin ist nicht sicher, ob der Platz dazwischen für meine Panoramafigur reicht. Ich werde daher zum “Probeliegen” geschickt. Es geht sich knapp aus, und ein Termin am 25. Februar wird vereinbart.

17. Jänner 2019

Brav, wie ich bin, habe ich alle Befunde gesammelt und hätte jetzt gerne einen Termin zur Befundbesprechung. Mir wird der 12. März angeboten, in zwei Monaten. Die Zeit, die ich durch private Termine und den “neuen Prozess” eingespart habe, soll ich jetzt also wieder liegen lassen, weil die Krankenhausbürokratie mich de facto dafür bestraft, dass ich mich an die Regeln halte? Geht gar nicht.

22. Jänner 2019

In meiner Not rufe ich die Assistentin, die für mich im November die Termine vereinbart hatte, an und bitte um Hilfe. Sie rät mir, einfach ohne Termin zur Befundbesprechung zu gehen.

29. Jänner 2019

Adipositas-Ambulanztag im AKH. Ich stelle mich auf Diskussionen mit der Leitstelle und lange Wartezeiten ein, aber tatsächlich bekomme ich nicht einmal Widerspruch und werde schon nach einer guten halben Stunde zum Arzt vorgelassen. Es wird entschieden, dass für mich nur eine Operation in Frage kommt, und zwar ein neues, kompliziertes Verfahren, das, wie ich zu hören bekomme, “bei uns nur der Chef macht”. Aber davon später. Einen OP-Termin bekomme ich auch gleich, den 4. März. Ich frage den Arzt, wie das mit dem Fasten bis dahin genau funktioniert, aber der verweist mich nur an die Diätologin zurück. Zum Abschied bekomme ich einen Brief an den Chefärztlichen Dienst der Wiener Gebietskrankenkasse, von dem ich eine Genehmigung für die OP brauche, und eine Liste von weiteren Untersuchungen.

4. Februar 2019

Ich mache mich auf ins Kundencenter Gasometer der WGKK, um meinen Antrag auf Kostenübernahme persönlich abzugeben. Nach etwa einer Dreiviertelstunde Wartezeit erhalte ich Gelegenheit, den Brief vom AKH der Dame am Schalter vorzulegen. “Was soll ich damit?” Ich erkläre, dass ich eine Genehmigung für eine OP brauche, aber da war ich zu optimistisch, das geht nur in der Zentrale am Wienerberg.

Dort geht alles recht schnell, ich werde eingelassen und bin 10 Minuten später schon wieder draußen. Die Genehmigung kommt per Post.

25. Februar 2019

Nachdem ich letzte Woche die üblichen OP-Vorbereitungen über mich ergehen lassen habe – noch einmal Blutabnehmen, Lungenrötgen – wartet heute ein besonderer Leckerbissen auf mich: die Myokard-Szintigraphie. Die Internistin fand, dass mein Herz eine genauere Überprüfung brauchen kann, auf Herz und Nieren sozusagen. Ich finde mich also pünktlich um 9 Uhr 30 “absolut nüchtern” in der nuklearmedizinischen Ambulanz im AKH ein und soll gleich einmal ein Butterbrot verzehren. Auf meinen Hinweis, dass ich faste, bekomme ich einen Becher Wasser in die Hand gedrückt. Ich solle mir doch bitte am WC noch mehr Wasser holen und das trinken.

Wir finden uns an dieser Stelle mit einem Phänomen konfrontiert, das im AKH der gängige Modus Operandi zu sein scheint. Es wird ein umfangreicher elektronischer Akt geführt, in den aber niemand jemals auch nur einen Blick zu werfen scheint. So finde ich mich als Patient immer wieder in der Situation, ganz von vorne zu erzählen, was mir fehlt. Welche Medikamente nehmen Sie? Haben Sie Allergien? Oh, Sie werden operiert? Heute sogar zweimal, weil im Verlauf der Untersuchung die Ärztin wechselt.

Die Untersuchung verläuft wenig spektakulär. Mir wird zweimal im Abstand von einigen Stunden ein radioaktives Mittel gespritzt, dann werde ich für 20 Minuten in eine Röhre geschoben, ein Ring Kameras saust um mich herum, und noch bevor ich schön braun und knusprig bin, ist alles auch schon wieder vorbei.

Der Befund geht direkt an den Zuweiser. Ich nehme an, das ist die Internistin im Haus, die mich genau einmal gesehen hat und sich nicht weiter für mich interessiert. Mit anderen Worten, der Befund verschwindet im ungelesenen Akt.

Im nächsten Beitrag erzähle ich von ein paar Dingen, von denen ich froh gewesen wäre, wenn ich sie schon vorher gewusst hätte.

Was bisher geschah – Teil 1

173 Kilo Mensch.

Die Geschichte einer Magenverkleinerung, egal welcher Art, beginnt nicht mit der Operation. O nein! Schon die Vorbereitung ist eine langwierige, aufwändige Sache. Aber alles der Reihe nach.

Mitte August 2018

Heute ist der große Tag! Endlich habe ich es geschafft und mich überwunden. Ich werde wieder ins AKH gehen und mich informieren, welche Optionen es für mich gibt, und wenn das die einzige ist, werde ich mir den Magen verkleinern lassen. Jetzt einmal in der Ambulanz anrufen und nach einem Termin fragen.

30. Oktober 2018

Heute ist der große Tag! Endlich kann ich im AKH, Leitstelle 7C, vorsprechen. Nach einer recht kurzen Wartezeit, weniger als eine Stunde, werde ich abgewogen (172 Kilo), gemessen (1,72 groß, 1,61 Bauchumfang) und dann zum Arzt vorgelassen. Der teilt mir mit, dass ich ungewöhnlich dick bin (“So etwas haben selbst wir selten.” No shit, Sherlock.) und vertröstet mich dann einmal für zwei Wochen. Man habe da einen neuen Prozess, und den wolle man mir angedeihen lassen. Der sei aber erst in zwei Wochen fertig, ich möge dann wieder kommen.

13. November 2018

Heute ist der große Tag! Die Leitstelle ist zwar sauer auf mich, weil ein Arzt direkt einen Termin vergeben hat, aber ich werde trotzdem dran genommen. Der Arzt redet mir ins Gewissen, dass ich abnehmen soll (“Super Idee! Warum bin ich da nicht selbst draufgekommen?”) und dass sie mir dabei helfen können. Auch bei einer OP gebe es keine Garantie, aber bei mir sei er sich ziemlich sicher, dass “die Vorteile die Nachteile überwiegen” werden. Das ist zwar überschaubar charmant, aber mir ist es eindeutig lieber, wenn mir klar gesagt wird, was ich zu erwarten habe. Der “neue Prozess” besteht darin, dass ich eine Liste von Untersuchungen bekomme, die ich über mich ergehen lassen muss. Davon später mehr. Ich hoffe, bis Weihnachten alles über die Bühne zu bringen. (Wie jung und naiv ich doch war!) Die Liste wird mir aber nicht einfach nur in die Hand gedrückt. Ein Assistent nimmt mir Blut ab und reicht mich dann an eine Kollegin weiter, die sich hinsetzt, zum Telefon greift und für mich Termine ausmacht. Leider ist es gerade so ca. halb eins, und nicht überall hebt jemand ab. Aber immerhin, ein paar Termine habe ich jetzt schon vereinbart, der letzte im Jänner. (Wird wohl nix mit Weihnachten.) Ein Termin wäre sogar erst im März, aber da werde ich privat woanders hin gehen.

“Wenn Sie alles beisammen haben, melden Sie sich wieder, und wir machen einen Termin zur Befundbesprechung. Aber wirklich erst, wenn Sie alles beisammen haben, wir haben immer wieder Patienten, die vorher kommen, und wir müssen sie wieder wegschicken.” Spoiler: Es ist ein Fehler, wirklich zu warten, bis man alles beisammen hat. Für den ersten Termin, eine weitere Blutabnahme zwei Tage später, bekomme ich eine Tablette mit, die ich am nächsten Abend nehmen soll.

28. November 2018

Neben den medizinischen Untersuchungen brauche ich auch ein diätologisches und ein psychologisches Gutachten. Damals, 2012, erwies sich die Psychologin als das größte Hindernis. Die 190 Euro für das Gutachten musste ich übrigens privat bezahlen, das bekommt man nicht von der Krankenkasse. Dieses Mal besteht mein Termin aus einem einstündigen durchaus angenehmen Gespräch, das Gutachten bekomme ich einige Tage später per E-Mail.

5. Dezember 2018

Vor der Gastroskopie habe ich ziemliche Angst. Ich hatte schon zweimal eine, und beide waren die pure Folter. Zu meiner Erleichterung werde ich gefragt, ob ich sediert werden wolle. Ich bejahe und finde mich wenige Augenblicke später in einem Aufwachraum wieder. Protipp: Nach einer Kurznarkose nicht arbeiten gehen!

11. Dezember 2018

Diätologische Gruppenschulung. Es geht eigentlich nur um Operationsmethoden und Nahrungsergänzungsmittel nach einem Magenbypass. Man muss täglich Tabletten schlucken, die übrigens die Krankenkasse nicht bezahlt. Manche Leute im Raum protestieren, dass sie sich die Kosten, immerhin 70 Euro im Monat, nicht leisten können. Die Vortragende empfiehlt ihnen, sich doch noch einmal zu überlegen, ob die OP unter diesen Umständen das Richtige für sie ist. Ich finde das skandalös, weniger die Empfehlung als, dass hier arme Menschen wieder einmal systematisch diskriminiert werden.

Für viele der Anwesenden ist das ganz offensichtlich die erste Gelegenheit, Fragen zu stellen. So kommt es, dass ich zwar viel über die Lebensgeschichten diverser Verwandter der übrigens fast ausschließlich weiblichen Teilnehmenden lerne, aber wenig über Ernährung. Ist aber auch spannend. Es gibt Leute, denen es noch viel schlechter geht als mir. Welche Informationen ich noch gebraucht hätte, wird mir erst später bewusst, aber davon erzähle ich in einem anderen Beitrag.

17. Dezember 2018

So einen Tag will ich nie wieder erleben! Zu nachtschlafener Zeit (7 Uhr 30) muss ich nüchtern im AKH gestellt sein und bekomme ein ca. 4 Millimeter starkes Kabel durch die Nase und die Speiseröhre in den Magen geschoben. “Manometrie” nennen sie das. Ich bekomme dann schluckweise Wasser eingeflößt, und bei jedem Schluck zieht die ebenso freundliche wie gnadenlose Frau, die mich behandelt, das Kabel ein Stück heraus.

Aber das war nur der Auftakt. Im Anschluss bekomme ich ein zweites, etwas dünneres Kabel wieder durch die Nase bis fast in den Magen. Es wird an ein Messgerät angeschlossen, das ich umgehängt bekomme. Diese Konstruktion muss ich jetzt 24 Stunden tragen. Dabei darf ich mich bis zum Abend nicht hinlegen und muss über alles, was ich esse und trinke, Protokoll führen. In der Nacht muss ich auch mitschreiben, wann ich mich hinlege, und wann ich aufstehe.

Das Gerät misst 24 Stunden lang den pH-Wert in meiner Speiseröhre. Das Ergebnis wird sich später als eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für die Operation herausstellen, also war es das wohl immerhin wert.

Wie schnell kann man eigentlich 100 Kilo abnehmen?

177 Kilo Mensch.

Das war der höchste Wert, den ich je auf einer Waage gesehen habe. Nein, das passiert nicht von heute auf morgen. Nein, niemand lebt freiwillig so. Esssucht ist eine Suchtkrankheit wie jede andere, und ich werde keine Zeit mehr darauf verschwenden, mich dafür zu entschuldigen oder zu rechtfertigen.

Ich wollte schon lange nicht mehr so weiterleben, und eine Zeit lang war ich auch unsicher, ob ich überhaupt noch leben wollte. Bloß, was ist Plan B? Mit einer Diät ein paar Kilo abnehmen geht immer, aber angesichts eines Fettberges von 100 Kilo oder mehr schmilzt jede Hoffnung wie ein Schneeball in der Sonne, und zwar schon, bevor ich nur einen einzigen Tag gefastet habe. Und dann ist da noch die Sucht, die nicht einfach so weg geht, nur weil ich mir das vornehme.

Im Prinzip gibt es nur eine einzige Möglichkeit, einer Suchtkrankheit dauerhaft zu entkommen: Kalter Entzug. Die Patientin oder der Patient vermeidet möglichst jede Konfrontation mit dem Suchtmittel und nimmt es schon gar nicht zu sich. Bei einer Esssucht ist das leider keine Option. Ein Mensch muss essen, jeden Tag, mehrmals, da führt kein Weg daran vorbei.

Eigentlich bewege ich mich ja gerne. Wann immer es das Wetter zulässt, ist für mich mein Fahrrad das Verkehrsmittel der Wahl, und ich gehe auch ganz gerne zu Fuß, wenn das nicht Schmerzen in meinen Gelenken zur Qual werden lassen. Allerdings nahm meine Reichweite mit steigendem Gewicht immer mehr ab, zuletzt ging mir schon nach wenigen hundert Metern die Luft aus. Ans Stiegensteigen war auch nicht mehr zu denken.

Medikamente? Natürlich gibt es Schlankheitspillen auf dem Markt. Jede Menge sogar. Fettblocker, Ballaststoffe, die sich im Magen ausdehnen, viele andere Angebote. Nicht wenige davon habe ich ausprobiert. Genützt hat keine etwas, schon gar nicht längerfristig.

2011 war ich ein paar Wochen auf Reha. Die gibt es nicht nur nach Skiunfällen und Herzinfarkten, sondern auch für Adipositas. Drei Wochen Sonderkrankenanstalt Alland. Ich hätte mir davon viel versprochen, vor allem wollte ich Möglichkeiten kennen lernen, wie ich mich trotz meiner starken körperlichen Einschränkungen bewegen kann. Der Aufenthalt war ernüchternd. Wir wurden auf eine relativ strenge Diät gesetzt, erst 1100 und später 1300 Kalorien, und das Bewegungsangebot bestand im Wesentlichen aus Wandern und Ergometertraining. Die 10 Kilo, die ich in den drei Wochen abgenommen habe, hatte ich in zwei Jahren wieder zurück, mit Verstärkung.

In Alland wurde mir auch schon klipp und klar gesagt, dass ich nicht darauf hoffen soll, jemals auf konventionellem Weg noch einen gesundheitsverträglichen Körperumfang zu erreichen. Ich solle doch operieren gehen. Ich war dann auch im AKH, um mich zu informieren. Ich bekam eine lange Liste von Aufgaben, die ich abzuarbeiten hätte, Untersuchungen, Gutachten usw. Ich wusste eigentlich sofort, dass ich das nicht schaffen würde, ließ mich aber doch auf den Prozess ein. Als ich aber bemerkte, dass meine Aufganbenliste statt kürzer immer länger wurde, weil ich überall noch mehr Untersuchungen und Therapien aufgetragen bekam, die ich vor einer Operation doch absolvieren solle, gab ich irgendwann frustriert und verzweifelt auf.

Es brauchte einige Jahre Arbeit mit einer wunderbaren Therapeutin, um mich so weit aufzubauen, dass ich einen weiteren Anlauf wagen wollte. Letzten Oktober war es so weit. Seit damals war ich wieder am Befunde Sammeln, Ambulanzen und Privatordinationen Aufsuchen, Optionen Abklären, und auch dieses Mal wurde die Liste erst länger, dann aber doch irgendwann kürzer, und vor ein paar Wochen hatte ich alles beisammen, was ich brauche. Zurück in der Adipositasambulanz im AKH fiel die Entscheidung, dass eine Operation wirklich der einzige Ausweg für mich ist.

Am 4. März ist also der große Tag, nach dem mein Leben nie wieder so sein wird wie zuvor. Wenn es mir gelingt, werde ich versuchen, euch auf die Reise mitzunehmen und hier ein wenig zu erzählen, wie es mir so damit geht.